Als Unternehmer habe ich mich nach einer Bank für Selbstständige umgesehen, die meinen Anforderungen entspricht. Für mich war vor allen Dingen wichtig, dass ich mein Konto auch bequem mit dem Smartphone bedienen kann und Kontobewegungen in Echtzeit sehe.
Bei meiner Suche bin ich auf die Bank Kontist* gestoßen und möchte dir hier meine Erfahrungen mitteilen.
Da ich viel unterwegs bin und am Abend auch keine Lust mehr habe, mich vor dem Computer um meine Bankangelegenheiten zu kümmern, war die Suche durchaus etwas schwierig.
Die meisten Banken bieten zwar auch Apps an, jedoch sind diese zum Teil mit dem Smartphone etwas schwierig zu bedienen. Bei manchen ist es nicht einmal möglich, mit der App eine Überweisung zu tätigen. Abgesehen davon buchen manche Banken nur einmal am Tag, was ich persönlich nervig finde, da ich mich dann Tag für Tag durch meine Kontoauszüge kämpfen muss.
Ich kam durch Zufall zu Kontist und habe mich genauer erkundigt. Das ganze Konzept hat mich so überzeugt, dass ich bei ein Konto bei Kontist* eröffnet habe. Nun möchte ich dir von meinen Kontist Erfahrungen erzählen, denn vielleicht ist das auch genau die Bank, die du suchst.
Das ist Kontist
Hierbei handelt es sich um eine Banking App die gezielt für Freiberufler, Einzelunternehmer und Kleinunternehmer gedacht ist. Da es für das Konto nur eine App gibt, kannst du Kontist auf dem Smartphone oder Tablet nutzen.
Die mobilen Anwendungen stehen dir in vollem Umfang zur Verfügung, wo wie du es vielleicht bisher von deiner Hausbank auf dem Computer kennst.
Für jede Kontobewegung, die getätigt wird, erhältst du eine Benachrichtigung und das auch noch in Echtzeit. Somit hast du deine Geldeingänge und Geldausgänge immer voll im Blick.
Sehr praktisch ist auch die Tatsache, dass du deine Buchhaltung mit deinem Konto verknüpfen kannst. Falls du Lexoffice, FastBill oder Debitoo verwendest, ist die Verknüpfung möglich. Ganz nebenbei kannst du auch noch die Einkommensteuer und Umsatzsteuer berechnen lassen.
Bei Kontist handelt es sich um keine Bank im normalen Sinne, denn Kontist arbeitet mit Wired Card und der solarisBank zusammen. Für das Konto gibt es auch eine MasterCard, die du von Wired Card erhältst.
Der Steuerservice von Kontist
Die Steuer ist nun nicht gerade meine liebste Beschäftigung und aus diesem Grund sind meine Kontist Bank Erfahrungen auch durch und durch positiv. Du kannst den Steuerservice von Kontist* nutzen und deine komplette Buchhaltung wird erledigt, Steuern und sogar die Konversation mit dem Finanzamt.
Das bedeutet, ich muss mich um die Umsatzsteuervoranmeldung, die Einnahmenüberschussrechnungen und die Jahresabschlüsse nicht mehr selbst kümmern. Sogar die Steuererklärung für den privaten und geschäftlichen Bereich übernimmt die App für mich.
Einfach geht es eigentlich schon nicht mehr. Natürlich gibt es immer mal fragen und hier nutze ich gerne die Hotline, die gezielt mit der Buchhaltung und Steuer beschäftigt ist.
Dort kann ich mir sogar Telefontermine mit Steuerprofis geben lassen. Dieser Steuerservice von Kontist kostet zwar Geld, doch das bezahle ich gerne. Bedenkst du, was ein normaler Steuerberater für diese ganzen Arbeiten erledigt, ist das Angebot von Kontist sogar noch günstig.
Vielleicht bist du dir unsicher, wenn du daran denkst, dass du deine ganzen steuerlichen Belange deiner Bank übergibst. Doch ich spreche aus Erfahrung, wenn ich sage, dass hier wirklich alles richtig gemacht wird und du auch nicht zu deinen Ungunsten veranlagt wirst. Ich spare mir hier wirklich sehr viel Arbeit und muss mich abends nicht mehr mit der Buchführung herumschlagen.
Auch brauche ich nicht extra meine Unterlagen zum Steuerberater schicken und diese nach Rückerhalt wieder zeitraubend einsortieren. Dieser Service ist so praktisch, dass ich ihn mir eigentlich von jeder Bank wünsche, die Geschäftskonten anbietet.
Was kostet ein Kontist Geschäftskonto?
Bestimmt denkst du jetzt, dass die Bank für so tollen Service auch viel Geld verlangt. Doch auch das stimmt nicht. Es hat mich selbst verwundert, wie günstig die Gebühren sind, denn bei meiner alten Bank habe ich wesentlich mehr bezahlt.
Du hast die Wahl zwischen einer Basisvariante und einer Premiumvariante. Bei der Basisversion bezahlst du für das Konto kein Geld. Die Premiumversion kostet im Monat 9 Euro. Natürlich kannst du auch noch das Paket Duo wählen, welches dann auch noch Lexoffice beinhaltet. Dafür bezahlst du 12 Euro monatlich, kannst aber auch deine Rechnungen sowie Angebote darüber erstellen und deine ganzen Belege gleich einscannen und im digitalen Archiv ablegen. Schau dir hier die Preise an*
Wie du siehst, ist der Preis wirklich sehr günstig dafür, dass du so viel bekommst. Gerade Lexoffice finde ich super, weil ich wirklich alles von unterwegs erledigen kann. Mir erspart das sehr viel Zeit, die ich früher bis spät in die Nacht am Computer erledigen musste.
Achtung ist jedoch geboten, wenn du viel Bargeld im Umlauf hast, denn jede Abhebung von Bargeld kostet 2 Euro Gebühren. Das kann sich natürlich dementsprechend summieren, wenn du sehr viel abhebst. Falls dein Unternehmen schon sehr am Wachsen ist und du vielleicht sogar mit dem Gedanken spielst eine GmbH, UG, GbR, AG oder eine andere Unternehmensform zu gründen, so ist Kontist für dich eher nicht geeignet.
Wie du weiter unten erfahren wirst, lässt sich das Konto nur auf einen Namen und nicht auf den Namen des Unternehmens eröffnen. Auch bist nur du Berechtigter des Kontos.
Die Kontoeröffnung
Sicherlich stellst du dir jetzt die Frage, wie du ein Konto eröffnen kannst, wenn es doch keine Bank gibt, bei der du dich vorstellen kannst. Bei Kontist geht das alles online und meine Kontist Geschäftskonto Erfahrungen sind hier sehr positiv. Im Normalfall kann so eine Onlineeröffnung kompliziert sein und sogar Tage dauern. Bei Kontist ging es ganz einfach.
Du eröffnest das Konto* auf deinen eigenen Namen und brauchst dafür einen Ausweis oder Reisepass, einen festen Wohnsitz in Deutschland und deine Steueridentifikationsnummer. Diese musst du allerdings nicht gleich zur Hand haben, da du sie innerhalb von 90 Tagen einreichen musst.
Damit du dich verifizieren kannst, wird bei der Eröffnung ein Videoidentverfahren getätigt. Das ist ein Videochat über das Smartphone, bei dem du auf dem Display gut zu sehen sein musst. Auch musst du deinen Personalausweis oder Reisepass auf Aufforderung in die Kamera halten.
Bei mir hat die Kontoeröffnung 15 Minuten Zeit gekostet, bis das Konto komplett eingerichtet war.
Das Konto bleibt im Plusbereich
Dir muss bei dem Konto von Kontist klar sein, dass es hier weder einen Dispo noch einen Kredit gibt. Du hast genau das Geld zur Verfügung, das auf deinem Konto liegt oder eingeht. Solltest du für dein Unternehmen immer wieder einmal auch Kredite oder Darlehen benötigen, so könntest du dir überlegen, hierfür zusätzlich einen anderen Kontoanbieter zu suchen.
Mir persönlich waren Kredite oder Darlehen für mein Geschäft nicht wichtig und den Dispo nutze ich ohnehin nur im privaten Bereich. Somit entspricht das Konto auch meinen Vorstellungen und die Tatsache, dass es keine Kredite, Darlehen oder Dispos gibt, war für mich zweitrangig.
Achtung ist aber geboten, wenn es um die EC-Karte geht. Falls du dich für die Basisversion entscheidest, so hast du keine MasterCard in dem Sinne zur Verfügung. Sie steht dir nur virtuell zur Verfügung. Schließt du aber die Premiumversion ab, so erhältst du eine echte MasterCard, die du auch so im Laden nutzen kannst.
Das beutet nicht, dass du in der Basisversion deine MasterCard nicht nutzen kannst; es geht halt leider nur über die App.
Ein paar negative Seiten
So sehr ich auch positiv von meinen Kontist Bank Erfahrungen spreche, so will ich dir die Nachteile auch nicht verschweigen. Wie du schon weißt, gibt es keinen Dispo, kein Darlehen und keinen Kredit. Doch es gibt noch ein paar Schwachstellen, die für dich vielleicht von Belang sind. Für mich waren sie nicht von Bedeutung, weshalb mich diese Punkte nicht weiter stören.
Du kannst leider keine Zahlungen in einer Fremdwährung tätigen. Falls du also Kunden im Ausland hast, könnte das für dich zu einem Problem werden. Auch ist es nicht möglich, Geld bar einzuzahlen. Du müsstest also den Umweg über dein Privatkonto machen und das Geld auf das Kontist Konto überweisen. Gerade wenn du ein Unternehmen hast, in dem deine Kunden auch bar bezahlen, macht das dann wenig Sinn, denn du kannst das ganze Geld nicht einzahlen und müsstest es dementsprechend bei dir verwahren.
Auch sind diese Gelder dann selbst in der Steuer zu verwalten. Zahlen deine Kunden dagegen überwiegend oder hauptsächlich per Überweisung, so eignet sich das Konto schon eher für dich.
Für größere Unternehmen oder wenn du mehrere Personen hast, die das Konto nutzen dürfen, ist das auch ein Problem. Das Konto kann nämlich nur auf eine Person angelegt werden, dies könnte für deine Geschäftspartner etwas schwierig werden. Diesen Punkt hatte ich oben auch schon erwähnt und er ist für dich wirklich entscheidend, bevor du das Konto eröffnest.
Bedenke dies unbedingt, da Kontist keine Wachstumsfinanzierung anbietet. Gerade Kleinunternehmer können meist noch nicht absehen, wie sich das Unternehmen in Zukunft entwickelt. In diesem Fall wäre es vielleicht nötigt, zu einem späteren Zeitpunkt die Bank zu wechseln, falls dein Unternehmen dann dementsprechend gewachsen ist.
Kontist im Vergleich zur Qonto Bank
Als Unternehmer habe ich lange nach einer Bank für Selbstständige gesucht, die meinen Bedürfnissen gerecht wird. Dabei war es mir besonders wichtig, dass ich mein Konto bequem mit dem Smartphone bedienen kann und meine Kontobewegungen in Echtzeit nachvollziehen kann. Auf dieser Suche bin ich auf die Bank Kontist* gestoßen und möchte dir hier meine Erfahrungen mitteilen. Zudem vergleiche ich diesen Anbieter mit der Qonto Bank*, die ebenfalls für Selbstständige und Unternehmer eine spannende Alternative bietet.
Warum Kontist die richtige Wahl für mich war
Wie viele Unternehmer bin ich oft unterwegs und habe abends in der Regel keine Zeit, mich noch vor den Computer zu setzen, um meine Bankgeschäfte zu erledigen. Die meisten Banken bieten zwar Apps an, aber viele dieser Anwendungen sind oft schlecht durchdacht und erschweren die Nutzung auf dem Smartphone. Bei einigen Banken ist es sogar unmöglich, direkt über die App Überweisungen zu tätigen, was für mich ein großes Manko war.
Nachdem ich Kontist entdeckt hatte, war ich von dem Konzept sofort überzeugt. Es handelt sich um eine Banking-App, die speziell für Freiberufler, Einzelunternehmer und Kleinunternehmer entwickelt wurde. Du kannst Kontist auf deinem Smartphone oder Tablet nutzen und hast dabei Zugriff auf alle wichtigen Funktionen, die du auch von einer traditionellen Bank kennst. Zu jedem Zeitpunkt erhältst du Benachrichtigungen über deine Kontobewegungen in Echtzeit – ideal, um die Kontrolle über deine Finanzen zu behalten.
Die Features von Kontist
Ein bemerkenswertes Merkmal von Kontist ist die Verknüpfung mit Buchhaltungssoftware wie Lexoffice, FastBill oder Debitoo. Dadurch wird die Verwaltung deiner Buchhaltung und Steuererklärung erheblich vereinfacht. Der angebotene Steuerservice von Kontist ist ebenfalls ein großer Pluspunkt. Mit diesem Service kannst du deine komplette Buchhaltung erledigen lassen – von der Umsatzsteuervoranmeldung bis hin zur Jahresabrechnung.
Qonto Bank im Vergleich
Qonto* ist ein weiterer Anbieter, der viele Services für Selbstständige und kleine Unternehmen anbietet. Auch hier liegt der Fokus auf einer benutzerfreundlichen App, die eine einfache Verwaltung der Finanzen verspricht. Hier sind einige der Hauptunterschiede zwischen den beiden Banken:
Kontoarten und Kosten: Während Kontist zwischen einer Basis- und Premiumversion unterscheidet (Basis kostenlos, Premium 9 Euro/Monat), bietet Qonto verschiedene Tarife an, die zwischen 9 Euro und 39 Euro pro Monat liegen, je nach Funktionsumfang. Qonto bietet zudem umfassendere Funktionen, die insbesondere für wachsende Unternehmen von Vorteil sein können.
Buchhaltungsintegration: Kontist erlaubt eine nahtlose Integration von Buchhaltungs-Tools, was es für viele Freiberufler und Selbstständige sehr attraktiv macht. Qonto hingegen bietet zwar auch eine Integration, legt aber mehr Augenmerk auf die Skalierbarkeit für Unternehmen, die möglicherweise in der Zukunft wachsen und zusätzliche Funktionen benötigen.
Kartenoptionen: Beide Anbieter bieten eine Mastercard an, jedoch erhältst du bei der Kontist Premiumversion eine physische Karte, während Qonto standardmäßig nur digitale Karten zur Verfügung stellt, es sei denn, du wählst einen der höheren Pläne.
Mehrere Nutzer: Ein weiterer großer Vorteil von Qonto ist die Möglichkeit, mehrere Nutzer für ein Konto einzurichten. Das ist besonders interessant für Unternehmen, die mehrere Mitarbeiter haben, die auf die Finanzen zugreifen müssen. Bei Kontist ist das Konto derzeit nur auf eine Person einrichtbar.
Bargeldmanagement: Kontist ermöglicht keine Bargeldeinzahlungen, was für einige Unternehmen ein Nachteil sein könnte. Qonto hingegen hat direkte Lösungen für Bargeldtransaktionen, was für Unternehmer, die oft mit Bargeld arbeiten, von Bedeutung sein kann.
>> Lies hier mehr über die Qonto Bank <<
Meine Kontist Erfahrung – Fazit
Nach intensiver Suche kann ich sagen, dass Kontist mir eine hervorragende Lösung für meine geschäftlichen Bankgeschäfte geboten hat – vor allem mit den erweiterten Buchhaltungsfunktionen und dem praktischen Steuerservice. Die günstigen Gebühren und die einfache Bedienbarkeit der App waren für mich entscheidend.
Allerdings ist Qonto ebenfalls eine starke Alternative, besonders für Selbstständige und Unternehmen, die Wachstumspotenzial haben und erweiterte Funktionen benötigen. Je nach deinem Geschäftstyp und deinen spezifischen Bedürfnissen kannst du entscheiden, welcher Anbieter für dich besser geeignet ist.
Wenn du also auf der Suche nach einer Bank für Selbstständige bist, sind Kontist und Qonto beide hervorragende Optionen. Überlege dir genau, welche Funktionen du benötigst, und wähle die Bank, die deinen Anforderungen am besten entspricht. Letztendlich kann die richtige Bank dir nicht nur Zeit, sondern auch Geld sparen und dir helfen, dein Unternehmen effizient zu führen.
Die richtige Wahl für Selbstständige
Ich musste bei der Suche nach einem Geschäftskonto einige schlechte Erfahrungen machen und diese blieben mir zum Glück bei Kontist* erspart. Keine versteckten Kosten, ein super Support und Lexoffice sind im ersten Jahr sogar kostenlos. Da es sich um ein Habenkonto handelt, ist es Kontist auch egal, wie die Schufa aussieht und das, was ich an Gebühren zahlen muss, hält sich eigentlich in Grenzen.
Suchst auch du nach einem guten Kontoanbieter, bist du bei Kontist wirklich gut beraten. Probiere es einfach aus und nutzen deine Konto App ganz einfach unterwegs, wann du willst.